
Rückblick Weiterbildung: «XXL-Formate sind eine grosse Chance»
Die Nachfrage nach grossen Platten steigt nach wie vor – sei es im privaten wie auch im gewerblichen Bereich. Am 5. Mai 2025 fand die Weiterbildung XXL-Formate im Bildungspark Dagmersellen statt. Michael Zaugg, Spartenleiter keramische Platten SABAG, und Mitglied Zentralvorstand Ceruniq, Ressort Handel, spricht über den Umgang mit XXL-Formaten.
Wie lässt sich der Anteil der grossformatigen Platten am Markt beziffern?
Michael Zaugg: Die Nachfrage nach grösseren Formaten steigt tatsächlich markant an. Allerdings ist diese Steigerung eher bei den Formaten 60/120 und 120/120 ersichtlich. Der Absatz von XXL-Formaten (ab 120/120) entwickelt sich leicht positiv. Der Anteil am Gesamtumsatz bei dieser Produktegruppe ist mit 4 – 4.5 % immer noch überschaubar.
Wo liegen XXL-Formate im Preisvergleich mit herkömmlichen Formaten und wie kann die Kundschaft dafür gewonnen werden?
Die Bandbreite der Verkaufspreise von XXL-Formaten ist mit CHF 100.- bis 250.- relativ gross. Die Kostenunterschiede kommen aber vor allem bei der Verlegung zustande, da der Aufwand bei diesen Formaten natürlich ungleich höher ist. Von der AVOR über den Transport bis zur Verlegung mit mehreren Mitarbeitern ist eigentlich alles aufwendiger als bei herkömmlichen Formaten. Wichtig ist, dass der Kundschaft das gesamte Werk angeboten wird und nicht der Preis pro Quadratmeter.
Welches sind die Knackpunkte beim Verlegen?
Wie bereits angetönt, gibt es verschiedene Anforderungen und Erwartungen an den Plattenleger:
- Korrekte AVOR
- Mit Schablone prüfen, ob die Logistik und die Verlegung auf dem Objekt überhaupt möglich sind
- Material als Unikat verkaufen
- Hinweis auf Reserveplatten
- Arbeitsbereich zum Schneiden einrichten
Der grosse Vorteil durch die hohen Anforderungen ist, dass der Plattenleger weniger vergleichbar ist und dadurch der Preisdruck viel weniger gross ist als bei herkömmlichen Formaten.
Wo liegen die speziellen Anforderungen für den Handel?
Die wichtigsten Anforderungen für den Handel beim Verkauf von XXL-Formaten sind folgende:
- Lagerhaltung und Logistik
- Präsentation in den Ausstellungen
- Hohe Beratungsintensivität
- AVOR – auch bei der Beratung muss schon vorabgeklärt werden, ob das Format überhaupt möglich ist
Auch für den Handel bringt der Verkauf von XXL-Formaten neue Chancen, wie zusätzliche Mengen zu verkaufen, den Durchschnittspreis zu erhöhen, das Image der Keramik zu steigern und weniger vergleichbar zu sein.


